Mit unserem multiprofessionellen Team von Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Reha-Pädagog*innen, Diplom-Psycholog*innen, Musiktherapeut*innen, Familienhebammen und systemischen Familientherapeut*innen bieten wir seit unserer Gründung zuverlässig Unterstützung für Familien in Veränderungsprozessen.
Unser Ziel und Anspruch ist es, mit unseren Leistungsangeboten flexibel auf unterschiedliche Lebenslagen und Erziehungssituationen in Familien zu reagieren. In der Arbeit mit den Familien sehen wir unsere Aufgabe in der Gestaltung eines Kontextes, der Veränderungen zulässt, neue Sichtweisen hervorbringt und es den Familien ermöglicht, ihre Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.
Organisationsstruktur
Wir organisieren unsere Arbeit hierarchiearm, innovativ und flexibel.
„Einfach so tun als ob“… Vom Bürokratiemonster zur hierarchiefreien Organisation in Eigenregie – Interview mit einer Geschäftsführerin, die es gewagt hat! (1/2)
Von Maria Kühn, 14.2.23
Gremien
In folgenden Gremien ist FamilienANlauf e.V. tätig:
- Arbeitskreis Familienerholung, Familienbildung bei Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
- Lichtenberger Beirat für Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Familienförderung
- AG Kindergesundheit
- AG nach § 78 SGB VIII: Hilfen zur Erziehung, Ambulante HzE, Familienbildung, Regional-AG
- Kietznetzwerke
- Arbeitskreis Kind und Familie bei Gesundheit Berlin-Brandenburg
- AG Familienförderung §78
- Regional AG
- AG Alleinerziehende
- Netzwerk Berliner Familienzentren
- FamiFlu- Familien mit Fluchterfahrung
- Begleitgremium Frühe Hilfen Lichtenberg
- Arbeitskreis Schwangere
- AK Kind und Familie
- Dachverband Begleiteter Umgang Berlin
Kooperationspartner
Stellenangebote
Schulsozialarbeit
FAN FamilienANlauf e.V. ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Wir arbeiten systemisch, lösungsorientiert, innovativ und hierarchiearm in selbstorganisierten Teams.
Wir suchen ab 01.11.2022 eine*n Kolleg*innen, als Schwangerschaftsvertretung bis zum 31.07.2023, für den Bereich der Schulsozialarbeit in den Klassenstufen 4-6 an der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow in Berlin-Hohenschönhausen. Diese Stelle wird über das SPI Landesprogramm der Senatsverwaltung Berlin finanziert.
- Sozialpädagogische Beratung von Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und ggf. Vermittlung in weiterführende Hilfen
- Konstruktive Zusammenarbeit im Team
- Kooperation mit Schulleitung, Lehrkräften und Pädagog*innen
- AG – Begleitung und Umsetzung
- Umsetzung von Projekten bspw. Fairplayer als klasseninternes Projekt, Woche gegen Rassismus
- Jährliche Evaluation der Arbeit anhand des Rahmenprogrammes des SPI
Wir bieten:
- eine Teilzeitstelle 15 Stunden/ Woche mit Befristung bis Ende Juli 2023
- ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- enge Kooperation in einem Tridem (Lehrkraft, Erzieher*in, Sozialpädagogik)
- enge Zusammenarbeit mit der Sonderpädagogik
- regelmäßiger Austausch mit dem fest etablierten Team der Schulsozialarbeit im Bereich der Sekundarstufe I
- Partizipation im Team und im Träger
- regelmäßige Supervision und Möglichkeit an Fortbildungen teilzunehmen
- Vergütung entsprechend TVLS
- Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge
Wir wünschen uns:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik oder gleichwertiger Abschluss
- Erfahrung in Gesprächsführung und Beratung
- eine systemische Sichtweise und eine wertschätzende, lösungsorientierte Haltung
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und selbstständiges Arbeiten
- Verlässlichkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit
- Interesse und Bereitschaft zur Netzwerkarbeit
- Interesse an und Bereitschaft zur multifamilientherapeutischen, elternaktivierenden Arbeit
Ihre aussagekräftige, digitale Bewerbung schicken Sie bitte an:
Wir bilden aus!
Gesucht wird ein/e duale Student*in für Soziale Arbeit.
Der Einsatzort ist die inklusive Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow in Hohenschönhausen Nord im Bereich der Schulsozialarbeit für die Sekundarstufe I.
Dich erwartet eine Arbeitsstelle, die viel Raum für Kreativität und das Einbringen eigener Interessen bereithält.
Hast du Lust ein Teil des Teams der Schulsozialarbeit zu sein? Wir sind vier Kolleginnen mit unterschiedlichen beruflichen Ausrichtungen sowie Aufgabenschwerpunkten.
Die praktischen Inhalte deines Studiums bei uns sind:
- Einsicht in die Arbeit der Schulsozialarbeit
- Begleitung bei der Beratung von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern
- Mitgestaltung erlebnispädagogischer Projekte in Klassen
- Ein AG(Arbeitsgemeinschaft) Angebot für Schüler*innen gestalten
- Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen und Supervisionen sowie an Trägerinternen Fortbildungen/ Tagungen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Mail an:
Veröffentlichungen
Unser Artikel:
Familienschule in der Großstadt (S.326) C. Adolf, E. Asen, S. Beuth
Gastgeber hilfreicher Gespräche: Wir haben Ihnen geholfen?! Was haben wir von Ihnen gelernt?
Sozialpädagogische Familienhelferinnen stehen in ihrem Alltag vor vielfältigsten Anforderungen: sie sind gefragt als Begleitung, als Unterstützung…
Und ich lebe doch!
Geschichten über das Ankommen in Deutschland
Unser Artikel:
Multifamilientherapie – um mit anderen Familien zusammen Erziehungsfragen zu bearbeiten (S. 222) C.Adolf, E.Asen, F.Früchtel, K.Stratmann
weitere Veröffentlichungen:
Die Verbesserung von Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher als Beitrag für eine gelingende Integration.
In: Wartenpfuhl, Birgit (Hrsg): Soziale Arbeit und Migration. Konzepte und Lösungen im Vergleich ( S. 135-152). Münster: Springer Verlag
Mittendrin. Tradition, Aufbruch, ein Hauch von Freiheit.
Leipzig: Vielfalt Verlag
Beratung von getrennt lebenden sogenannten hochstrittigen Eltern- Bericht aus der Praxis.
In: Systhema: Heft 2. (S.124-139 ). Weinheim: Institut für Familientherapie Weinheim- Ausbildung und Entwicklung